Manches kurios, anderes zeitlos und einiges einfach nur Tagesgeschäft: Originalzitate aus verstaubten Protokollen der Vorstandssitzungen vergangener Zeiten …
„Früher war wohl alles besser“. Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Hängt ja schließlich vom Standpunkt ab. Es gab tatsächlich Zeiten, in denen alle Gäste eines Turniers auf Vereinskosten trinken konnten. Man stelle sich das heute mal vor. Und dass Jugendliche zum verpflichtenden Unkrautzupfen eingeteilt wurden. Heute ebenfalls völlig undenkbar. Vergangene Zeiten halt. Und früher ist ja auch immer länger her. Heute dagegen gibt es keine Eintrittsgebühren mehr bei der Neuaufnahme als Mitglied und Wartelisten ebenfalls nicht. Selbst bei unserer Hundertjahrfeier dieses Frühjahr, Ältere unter uns erinnern sich, hat jeder, der wollte, sein Eintrittsticket letztlich noch bekommen. Hat sich also einiges geändert. Anderes nicht. Die Teilnehmerzahl beim Kuddel-Muddel ist seit den frühen 80ern zu heute kaum verändert. Leider auch nicht die Teilnehmerzahl beim Frühjahrsputz. Dafür kann man heute locker ChatGPT mit digitaler Stimmimitation unseres 2. Vorsitzenden Dieter Kreimeier zu Hilfe nehmen, um herauszufinden, was mal Grundgebühr eines Münzfernsprechers bedeutet haben könnte. Oder man könnte, total Retro, ihn einfach fragen.
Wie auch immer, beim Durchstöbern der alten, im Vorstandsschrank verstaubenden Ordner zu den Sitzungsprotokollen der 70er und 80er Jahre des letzten Jahrtausends sind mir einige Niederschriften aufgefallen, die hier als Originalzitat mit damaliger Rechtschreibung aufgeführt werden. Manches zeigt, dass das Tagesgeschäft im Vorstand unseres TC RW Stiepel sich gegenüber heute kaum verändert hat. Und manches ist auch nur für Insider oder Zeitgenossen zu verstehen. Aber ein paar kuriose oder lustige Dinger sind auch dabei. Wer möchte: viel Spaß beim Eintauchen in das Vorstandsleben einer anderen Zeit.
- Nov. 1974: „Erhöhung der Aufnahmegebühr für Erwachsene 300 DM und für Jugendliche 100 DM.“
- 10.Sep. 1975: Zum Ablauf der 50-Jahr Feier: „Jeder Dame soll am Eingang eine Rose überreicht werden.“
- Mrz. 1978: „Änderung: Getränke für Gäste bei Turnieren werden nicht grundsätzlich vom Verein bezahlt.“
- Aug. 1978: „Herr Königsbüscher hat zum 4. November 1978 den Rittersaal im Haus Kemnade gemietet. Herr Meier konnte für diesen Zeitpunkt keine Kapelle finden.“
- Jun. 1979: „Das Vorspielen neuer Jugendlicher hat stattgefunden. Es werden fünf Mädchen und ein Junge aufgenommen. Die Absagen an die übrigen wurden abgesandt.“
- Sep. 1979: „Herrn M. wird vom Vorstand eine offizielle Rüge erteilt. Es wird erwartet, dass Herr M. gegenüber dem Sportwart eine Erklärung für sein Verhalten abgibt.“
- Sep. 1979: Schreiben an die Bundeswehr: „Wir bitten zu befürworten, dass Herr D. in die Nähe seiner Heimatstadt versetzt wird, so daß er die Möglichkeit hat, am allgemeinen Training und den Meisterschaftsspielen teilzunehmen.“
- Okt. 1979: „Herr Wittkopp unterbreitete dem TC das Angebot, Land an der Straße „Im Mailand“ zur Errichtung einer neuen Anlage Verfügung zu stellen.“
- Jan. 1980: „Die Stromkosten haben sich verdoppelt. Der Grund wird erforscht.“
- Mai 1980: „Bauvoranfrage zum Neubau einer Tennisanlage wurde eingereicht. Voraussichtliche Bearbeitungszeit drei Monate.“
- Okt. 1980: „Erhöhung der Aufnahmegebühr: Erwachsene 600 DM, Jugendliche 240 DM. Jahresbeiträge: Ehepaare 330 DM, Erwachsene 200 DM, Jugendliche 130 DM.“
- Jan. 1982: „Mitgliederstand zum 1.1.1982: 260 Personen, davon 75 Jugendliche. Warteliste: 55 Personen.“
- Jan. 1982: „Vorsitzender Hasse bedankt sich bei Herrn Dumpich für 28 Jahre Vorstandsarbeit.“
- Mrz. 1982: „Für die Einladung zum Vorspielen bedanken wir uns, müssen Ihnen jedoch mitteilen, dass wir beide Anfänger sind und auch dem von Ihnen gewünschten Alter nicht entsprechen. Wir sind jedoch sehr daran interessiert, wenn eine Aufnahme in Ihrem Club erfolgen würde.“
- Jun. 1982: „Jugend-Clubmeisterschaften: Ralf Bottke gewann gegen Christian Böhle.“ Und: „Die Jugend hat in der Henner-Henkel-Runde alles verloren, es gibt jedoch keinen Abstieg. Die Knaben haben alles bis auf ein Spiel gewonnen, jedoch kein Aufstieg in die Leistungsklasse.“
- Sep. 1982: „Herr M. bezieht Arbeitslosenunterstützung. Aufgrund seiner Tätigkeit im TC Stiepel sind ihm 400 DM gestrichen worden. Vorschlag von M.: Der Vorstand kündigt ihm und er arbeitet schwarz weiter. Vorstand lehnt einstimmig ab.“
- Okt. 1982: „Kuddel-Muddel-Mix war hervorragend. Teilnehmer: 42.“
- Feb. 1983: „Das Spielen mit Gästen nahm im Sommer so überhand, daß dies mit einem Hinweis per Anschlag am schwarzen Brett gestoppt werden mußte.“
- Feb. 1983: „Mitgliederstand am 31.12.1982 betrug 280 Personen, Warteliste mit 50 Personen.“
- Mai 1983: „Der Bierwagen des Fußballclubs ist eine erhebliche Geräuschkulisse. Beim Wasserablassen aus dem Bierwagen läuft das Wasser auf Platz 1, auch Grillkohle und Würstchen fallen durch den Zaun.“
- Jun. 1983: „Neuanschluss Münzfernsprecher kann so eingestellt werden, dass die Grundgebühr damit finanziert wird.“
- Nov. 1983: „Herr Lohmann hat Clubhaus mit Familie winterfest gemacht. Die übrigen 275 Mitglieder glänzten durch Abwesenheit. Die Elektrosicherungen wurden von Herrn R. mit Heftpflaster abgedeckt, da Fußballclub versehentliche alle Strahler eingeschaltet hatte.“
- Feb. 1984: „Herr D. gibt zu bedenken, daß eine Anlage mit Halle wahrscheinlich auch bei 400 Mitgliedern eine zu große Belastung wird. Vorschlag: Planung ohne Halle. Anlage mit Halle ist ein finanzielles Abenteuer.“
- Mrz. 1984: Gedenken an in 1983 verstorbenes Gründungsmitglied Ewald Westermann.“
- Apr. 1984: „Nach wie vor bestehet meinerseits Interesse, in Ihren Club aufgenommen zu werden. Jedoch muss sichergestellt sein, daß ich auch mit Spielern, die nicht dem Club angehören, die Plätze benutzen darf.“ Antwort des Vorstands: „Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass grundsätzlich kein Mitglied unseres Clubs die Berechtigung hat, mit Gästen auf unserer Anlage zu spielen.“
- Jun. 1984: „Die alte Anlage soll erst aufgegeben werden, wenn die neue Anlage voll in Betrieb genommen werden konnte. Anschließend soll die alte Anlage nicht mehr als Tennisanlage genutzt werden.“
- Sep. 1984: „Außerordentliche Mitgliederversammlung in der Gaststätte Westermann: Einziger Tagesordnungspunkt: Neubau der Tennisanlage mit 8 Freiplätzen, Clubhaus und 2-Feld-Tennishalle. Die Versammlung beschließt mit 69 zu 5 Stimmen bei 16 Enthaltungen die Durchführung des 1.Bauabschnitts.“
- Dez. 1984: „Bericht zum geplanten Herbstfest: Das bereits verpflichtete Müller-Sextett war im August auseinandergefallen. Verpflichtet wurde nun ein Quartett.“
- Jan. 1985: „Lt. Vertrags-Vorschlag zum Erbpachtvertrag soll der Vertrag nach 50 Jahren (in 2035) enden, der Verein muss dann alles abbauen ohne Entschädigung.“
- Mrz. 1985: „295 Mitglieder“ Und: „Im Fußballturnier der Stiepeler Vereine gewann die Mannschaft des TC R.W. Stiepel gegen den Taubenzüchterverein mit 5:3.“
- Jan. 1986: „369 Mitglieder, 78 Personen auf Warteliste.“ Und: „Die offizielle Einweihung der neuen Plätze erfolgte am 11. August 1985. Von diesem Termin an stand ein Container zum Umziehen zur Verfügung.“
- Jun. 1986: „Durch ein schweres Unwetter am 17. Juni wurden die oberen Plätze völlig zerstört. Alle Wettkämpfe werden bis auf weiteres unten ausgetragen.“
- Jul. 1986: „Sehr viele Gäste spielen ohne zu bezahlen. Der Vorstand muss darauf achten und Fremde auf ihre Mitgliedschaft ansprechen.“
- Dez. 1986: „392 Mitglieder, Warteliste: 40 Personen.“
- Jan. 1987: „Es besteht zwischen R.W. Stiepel und der Fa. Knüwer ein Vertrag für ein schlüsselfertiges Clubhaus. Gegen die Fa. Knüwer wurde am 6.1.87 das Konkursverfahren eröffnet.“
- Mrz. 1987: „430 Mitglieder, 18 Personen auf Warteliste.“
- Mrz. 1987: „Herr Lohmann gab einen Rückblick auf die Ausführung des II. Bauabschnittes: In der heißen Phase des Bauvorhabens scheidet der Architekt aus dem Projekt aus, bekommt die Statikerin ein Kind, der verantwortliche Bauleiter verläßt die Firma und schließlich geht die ausführende Baufirma pleite.“ Und: „Darlehenssumme 485.000 DM, Zinsen 7,4%, Tilgung 2%. Günstige Konditionen wurden uns auch bei den Bereithaltungszinsen eingeräumt.“ Weiter: „Die Fa. Knüwer startete mit einer solchen Bravour, dass unsere geplante Grundsteinlegung am 25.10.86 beinahe unser Richtfest hätte sein können. … Am 6. Januar hat Fa. Knüwer Konkurs angemeldet.“
- Mai 1987: „Jugendliche sollen mit dem Unkraut rupfen beginnen.“
- Okt. 1987: „Ehepaar Burandt ist im Großen und Ganzen mit dem Ablauf der Bewirtung (Eigenbewirtung) zufrieden. Die Wochenorganisatoren sollten sich allerdings öfter blicken lassen, besonders wenn Jugendliche eingeteilt wurden. Im Winter, Bewirtung macht der Vorstand.“
- Jul. 1988: „Einweihung des Clubhauses mit den 4 neuen Plätzen erfolgte am 3. Juli 1988.“